In den letzten Jahren war Spotify Premium mein treuer Begleiter, wenn es um Musikstreaming ging. Mit einer durchschnittlichen Hörzeit von rund 10.000 Minuten pro Jahr war ich ein intensiver Nutzer. Doch zum Jahreswechsel habe ich meine Streaming-Abos auf den Prüfstand gestellt und überdacht. Dabei habe ich festgestellt, dass Youtube Premium für mein aktuelles Nutzungsverhalten die bessere Wahl ist.
Warum der Wechsel zu Youtube Premium?
Ein entscheidender Faktor war, dass ich regelmäßig Youtube-Videos schaue und die Werbung mir dabei schon lange ein Dorn im Auge war. Mit Youtube Premium schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: Ich kann nicht nur Youtube-Videos ohne Werbung genießen, sondern habe mit Youtube Music auch eine vollwertige Musikstreaming-Plattform zur Verfügung.
Der Umzug meiner Playlists
Der Wechsel von Spotify zu YouTube Music war jedoch nicht ganz einfach. Wie sollte ich meine mühsam zusammengestellten Playlists übertragen? Zum Glück gibt es Dienste wie Soundiiz, die den Umzug erleichtern. Allerdings waren nicht alle meine Lieder auf YouTube Music verfügbar. So fehlen zum Beispiel einige Lieder von den Toten Hosen oder den Broilers. Mit diesem Umstand kann ich jedoch leben, da ich immer wieder neue, hörenswerte Musik entdecke.
Meine myMusic.zone Playlist ist nun ebenfalls umgezogen und unter dem folgenden Link abrufbar: myMusic.zone Playlist
Die Youtube Music App: Ein echter Hingucker
Im Vergleich zur Spotify-App gefällt mir die Youtube Music App um einiges besser. Hier merkt man, dass Google das Material Design konsequent umsetzt. Die App überzeugt mit flüssigen Animationen, einer intuitiven Bedienung und einem frischen Look. Die erstklassige Integration von Musikvideos und Podcasts macht sie zu einem echten Allrounder.
Ein kleiner Wermutstropfen
Einen kleinen Nachteil gibt es jedoch: Meine Sonos Play:3, die ich zum Musikhören in meinen vier Wänden nutze, lässt sich nicht direkt aus der Youtube Music App steuern, wie es mit Spotify Connect möglich war. Hier muss ich auf die Sonos App zurückgreifen, die jedoch alles andere als optimal ist. Daher wird die Sonos Play:3 in den nächsten Wochen durch eine andere Box ersetzt. Für Vorschläge bin ich offen und freue mich über jeden Kommentare!
Die Vorteile von Youtube Premium im Überblick
- Werbefreie Youtube-Videos: Genieße deine Lieblingsvideos ohne lästige Unterbrechungen.
- Youtube Music Premium: Zugriff auf eine riesige Musikbibliothek mit Millionen von Songs.
- Hintergrundwiedergabe: Höre Youtube-Videos und Musik im Hintergrund, auch wenn du die App schließt.
- Offline-Wiedergabe: Lade Videos und Musik herunter, um sie offline anzusehen oder anzuhören.
- Youtube Originals: Schaue exklusive Serien und Filme, die nur für Youtube Premium-Mitglieder verfügbar sind.
Preislich attraktiver und jeden Cent wert
Auch preislich finde ich Youtube Premium äußerst attraktiv, besonders wenn man die zusätzlichen Vorteile bedenkt. Spotify Premium kostet 10,99 € (Family: 17,99 €) im Monat, während Youtube Premium mit 12,99 € (Family 23,99 €) nur geringfügig teurer ist. Dieser kleine Aufpreis von 3 € (bzw. 6 € für die Family-Variante) ist es mir persönlich jeden Cent wert, denn dafür erhalte ich Youtube Premium Vorteile!
Fazit
Der Wechsel von Spotify zu Youtube Premium war für mich die richtige Entscheidung. Ich genieße nicht nur werbefreie Youtube-Videos, sondern habe mit Youtube Music auch eine hervorragende Musikstreaming-Plattform gefunden. Auch wenn es ein paar kleine Nachteile gibt, überwiegen die Vorteile deutlich.
Hast du noch Fragen?
Hast du noch Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab damit in die Kommentare oder schreib mich über Mastodon oder Bluesky an.
Dies könnte dich auch interessieren…
Du möchtest weitere Inhalte von mir lesen? Dann schau dir doch mal meinen letzten Beitrag an.