Vor einiger Zeit, genauer gesagt am 30. April 2024, habe ich in meinem Beitrag PhoneBlock – Spam Anrufe blocken von einem wirklich nützlichen Dienst namens PhoneBlock berichtet. Damals ging es hauptsächlich darum, wie man mit PhoneBlock und der heimischen Fritz!Box eine effektive Rufsperre einrichten kann, um nervige Spam-Anrufe direkt an der Quelle zu blockieren. Ich war schon damals begeistert, wie gut dieser Service funktioniert und wie viel Ruhe er in unser Zuhause gebracht hat. Doch was ist, wenn man unterwegs ist und das Smartphone klingelt?
Endlich mobil geschützt: PhoneBlock und SpamBlocker vereint
Genau diese Frage hat sich mir gestellt, und ich freue mich riesig, heute eine tolle Nachricht für euch zu haben: PhoneBlock ist nun auch auf dem Smartphone nutzbar! Die Kombination mit der OpenSource-App „SpamBlocker“ macht es möglich, die Vorteile des PhoneBlock-Services direkt auf eurem Android-Smartphone zu nutzen. Endlich Schluss mit lästigen Werbeanrufen, Ping-Anrufen oder gar Betrugsversuchen, die auf dem Mobiltelefon landen!
Ich habe schon lange nach einer Lösung gesucht, die so zuverlässig wie PhoneBlock auf der Fritz!Box funktioniert, aber eben mobil einsetzbar ist. Die App SpamBlocker ist genau das, wonach ich gesucht habe. Ihr findet sie auf GitHub oder ganz bequem über F-Droid. Das Beste daran ist, dass SpamBlocker nicht nur Anrufe verarbeitet, sondern auch Spam-SMS-Nachrichten effektiv filtern kann. Das ist ein riesiger Vorteil, denn ich persönlich habe in letzter Zeit auch vermehrt Phishing-SMS oder unseriöse Nachrichten erhalten. Die Tatsache, dass die App OpenSource ist und der Quelltext auf GitHub eingesehen werden kann, gibt mir zusätzliche Sicherheit und Vertrauen in die Software. Es ist immer gut zu wissen, dass eine Gemeinschaft von Entwicklern über den Code wacht und keine versteckten Funktionen eingebaut sind.
Schritt für Schritt: So richtest du SpamBlocker mit PhoneBlock ein
Die Installation und Einrichtung der App ist denkbar einfach und in wenigen Schritten erledigt. Ich werde euch den Prozess hier detailliert erklären, damit ihr schnell von den Vorteilen profitieren könnt:
- SpamBlocker installieren: Ladet die App SpamBlocker von einer der genannten Quellen herunter und installiert sie auf eurem Android-Smartphone. Ich persönlich bevorzuge F-Droid, da es eine hervorragende Plattform für quelloffene Android-Apps ist und die Updates dort oft sehr zeitnah verfügbar sind.
- SpamBlocker App öffnen und Einstellungen aufrufen: Nachdem die App installiert ist, öffnet diese und navigiert zu den Einstellungen
- Programm aktivieren: In den Einstellungen seht ihr einen Schalter neben der Option Aktivieren. Schaltet diesen um, um die Grundfunktionen der App zu aktivieren.
- Funktionen auswählen: Nach der Aktivierung erscheinen Icons neben den Optionen. Durch Drücken auf diese Icons könnt ihr auswählen, für welche Funktionen SpamBlocker aktiv sein soll. Ihr könnt Anrufe, SMS und MMS einzeln aktivieren oder deaktivieren, je nachdem, was ihr blockieren möchtet. Ich empfehle, alle drei Funktionen zu aktivieren, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
- PhoneBlock als Abfrage-API hinzufügen: Scrollt nun ganz nach unten zu den Einstellungen für die Abfrage-API. Dort drückt ihr auf den Knopf Neu und wählt im erscheinenden Dialog PhoneBlock aus. Dies ist der entscheidende Schritt, um die Verbindung zu eurem PhoneBlock-Konto herzustellen.
- PhoneBlock API-Schlüssel eingeben: In dem sich öffnenden Dialog werdet ihr aufgefordert, euren PhoneBlock API-Schlüssel einzugeben. Diesen Schlüssel erhaltet ihr, nachdem ihr euch auf der PhoneBlock-Webseite registriert und angemeldet habt. Stellt sicher, dass ihr den Schlüssel korrekt und vollständig eingebt, da sonst keine Verbindung aufgebaut werden kann.
- Speichern und Berechtigungen gewähren: Nachdem ihr den API-Schlüssel eingegeben habt, drückt ihr auf Speichern. Die App wird euch nun bitten, die notwendigen Berechtigungen zu erteilen. Dies ist essentiell, damit SpamBlocker Anrufe und SMS filtern kann. Gewährt alle angefragten Berechtigungen. Keine Sorge, da es sich um eine OpenSource-App handelt, sind diese Berechtigungen sicher und dienen ausschließlich dem Zweck des Blockierens.
- Optional: PhoneBlock API-Schlüssel unter „Melde-API“ eintragen: Für eine noch bessere Funktionalität und um zur PhoneBlock-Community beizutragen, könnt ihr optional euren PhoneBlock API-Schlüssel auch unter den Einstellungen für die „Melde-API“ eintragen. Dadurch können unbekannte Spam-Anrufe oder SMS, die bei euch durchkommen, automatisch an PhoneBlock gemeldet werden. So helft ihr, die Datenbank des Dienstes ständig zu erweitern und verbessert den Schutz für alle Nutzer.
- Standard-App für Anrufer-ID und Spam einstellen: Der letzte wichtige Schritt ist, SpamBlocker in den Android-Einstellungen als Standard-App für Anrufer-ID und Spam festzulegen. Geht dazu in die Android-Einstellungen eures Smartphones, navigiert zu Apps (oder Anwendungen), dann zu Standard-Apps und wählt unter Anrufer-ID und Spam die App SpamBlocker aus. Dies stellt sicher, dass SpamBlocker der primäre Dienst ist, der eingehende Anrufe und Nachrichten überprüft.
Ich finde es toll, wie transparent die App gestaltet ist. Innerhalb der SpamBlocker-App könnt ihr durch Drücken auf das jeweilige Fragezeichen-Icon (?) weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen oder Einstellungen aufrufen. Das hilft ungemein, wenn man sich unsicher ist, was eine bestimmte Option bewirkt. Es zeigt, dass die Entwickler Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Aufklärung legen.
Meine Langzeiterfahrung: Akku, Performance und uneingeschränkte Empfehlung
Meine Frau und ich nutzen die App SpamBlocker in Kombination mit PhoneBlock nun schon seit fast einem Jahr auf unseren Smartphones. Die Ergebnisse sind schlichtweg fantastisch! Es wurden bereits eine ganze Reihe von Spam-Anrufen erfolgreich blockiert, oft noch bevor das Telefon überhaupt geklingelt hat. Das ist ein unschätzbarer Vorteil, da es die tägliche Störung durch unseriöse Anrufe erheblich reduziert. Was mich besonders beeindruckt hat: Trotz der ständigen Hintergrundaktivität der App konnten wir beide keinerlei erhöhten Akku-Verbrauch feststellen. Auch Probleme mit der Performance des Smartphones oder der Zuverlässigkeit der App sind uns nicht aufgefallen. Die App läuft stabil und zuverlässig im Hintergrund.
Diese positive Langzeiterfahrung hat mich dazu bewogen, die App SpamBlocker und den Service PhoneBlock uneingeschränkt zu empfehlen. Wenn ihr also genug von Telefonterror und lästigen Spam-Anrufen auf eurem Smartphone habt, dann ist diese Kombination genau das Richtige für euch. Es ist eine einfache, effektive und vor allem kostenlose Lösung, um mehr Ruhe in euren mobilen Alltag zu bringen. Probiert es aus – ihr werdet es nicht bereuen!
Ich bin wirklich froh, diese Lösung gefunden zu haben. Die Kombination aus der robusten Blacklist von PhoneBlock und der intelligenten App SpamBlocker ist ein echtes Dreamteam im Kampf gegen unerwünschte Kommunikation. Es gibt mir ein Gefühl der Kontrolle zurück über mein Telefon. Man fühlt sich nicht mehr hilflos ausgeliefert, wenn wieder eine unbekannte Nummer anruft. Stattdessen weiß man, dass die meisten dieser Anrufe gar nicht erst durchkommen werden.
Fazit: Eine Investition in eure digitale Ruhe
Ein weiterer Punkt, der mir an der SpamBlocker-App gefällt, ist ihre Anpassungsfähigkeit. Ihr könnt die Regeln, wann ein Anruf oder eine SMS blockiert werden soll, sehr feinjustieren. Das ist wichtig, da nicht jeder Nutzer die gleichen Anforderungen hat. Manche möchten vielleicht nur bekannte Spam-Nummern blockieren, während andere eine strengere Herangehensweise bevorzugen und nur Anrufe von Kontakten zulassen. SpamBlocker bietet hier die Flexibilität, die man braucht. Man kann auch eigene Blacklists und Whitelists innerhalb der App pflegen, was eine zusätzliche Ebene der Personalisierung ermöglicht. Diese Funktionen sind intuitiv zu bedienen und machen die App zu einem mächtigen Werkzeug.
Abschließend möchte ich betonen, wie wichtig es ist, proaktiv gegen Spam-Anrufe und -Nachrichten vorzugehen. Sie sind nicht nur lästig, sondern können auch zu finanziellen Schäden führen, insbesondere wenn es sich um Betrugsversuche handelt. Mit PhoneBlock und SpamBlocker habt ihr eine starke Verteidigungslinie. Ich bin davon überzeugt, dass jeder, der diese Kombination nutzt, eine deutliche Verbesserung seiner mobilen Kommunikationserfahrung feststellen wird. Es ist ein kleiner Schritt, der einen großen Unterschied macht. Probiert es einfach aus und lasst mich wissen, wie eure Erfahrungen sind!
Hast du noch Fragen?
Hast du noch Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab damit in die Kommentare oder schreib mich über Mastodon oder Bluesky an.
Dies könnte dich auch interessieren…
Du möchtest weitere Inhalte von mir lesen? Dann schau dir doch mal meinen letzten Beitrag an.